Dieser Kurs beinhaltet 11 Unterrichtseinheiten
(1 Tag) mit Theorie- und Praxisteil.
In der Theorie erfahren Sie alles, was Sie über Geschichte und Wirkung des Kinesiologischen Taping wissen sollten. Zusätzlich werden moderne Erkenntnisse aus der Faszienforschung, den Myofaszialen Ketten sowie Ideen aus der Energielehre angesprochen. Im praktischen Teil erlernen Sie die Grundtechniken des Taping sowie die Umsetzung dieser am häufigsten vorkommenden Beschwerdebildern von Sportlern.
Theoretischer Teil
- Geschichte des Kinesiologischen Taping
- Grundlagen der Philosophie (japanische und europäische Einflüsse)
- Materialeigenschaften des K-Active Tapes und Unterschiede zum klassischen Sporttape
- Grundtechniken des K-Active Taping
(Muskel-, Ligament-, Faszien- und Korrekturtechnik)
- Kurze Einführung in das Tensegrity Model, Anatomy Trains und Body Reading
- Ultraschallaufnahmen, um das Bewegungs- und Gleitverhalten der Gewebe besser zu verstehen
- Videos in Vivo, um die neusten Erkenntnisse der menschlichen Strukturen zu vermitteln
- Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen medizinischen Bereichen